Jenseits von Rosa und Blau - Geschlechtersensible Erziehung leicht gemacht
Ein kostenloser Online-Vortrag aus der Reihe “Happy Minds” der Volkshochschule Salzburg am 06.05.2025 um 18.30 Uhr
Kinder entdecken die Welt – warum sollten dabei alte festgefahrene Geschlechterklischees im Weg stehen?
In den ersten Lebensjahren legen wir den Grundstein für das Selbstverständnis unserer Kinder.
Geschlechtersensible Erziehung hilft ihnen, ohne Vorurteile und Rollenzwänge aufzuwachsen.
Erfahren Sie, welche kleinen Veränderungen im Alltag Großes bewirken können.
Nutzen Sie die Chance, Ihre Fragen zu stellen und praktische Tipps für eine moderne, vielfältige Erziehung mitzunehmen.
Zwischen Akzeptanz und Unsicherheit - So begleiten Sie geschlechtsdiverse Jugendliche sicher und verständnisvoll
Ein kostenloser Online-Vortrag aus der Reihe “Happy Minds” der Volkshochschule Salzburg am 20.05.2025 um 18.30 Uhr
Geschlechtsidentitäten sind vielfältig, und Jugendliche, die sich außerhalb der Geschlechter-Normen bewegen, brauchen besonders viel Unterstützung. Doch was können Eltern und Bezugspersonen tun, wenn Unsicherheiten und Ängste mitschwingen?
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie eine offene und unterstützende Haltung einnehmen können, während Sie auch Ihre eigenen Bedenken ernst nehmen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, im anschließenden Austausch Ihre Fragen und Sorgen anzusprechen.
Jenseits der Eindeutigkeit -
wenn Kinder anders fühlen
Mein Online-Kurs bei der VHS Hamburg am 02.07.2025 von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr
Frauke wird Frederick und Linus nennt sich bald Lena: Eltern und Angehörige sind oft sehr verunsichert, wenn sich ihr Kind als trans* outet. Im Internet gibt es viele, zum Teil widersprüchliche Informationen zum Thema „Trans*“. Wir sehen uns Begrifflichkeiten und deren Definitionen an. Die Vielfalt der Geschlechteridentitäten ist groß – wo verorten wir trans* Personen, wo unterscheiden sie sich von inter*, queeren oder nicht-binären Personen?
Wir unternehmen einen Ausflug in die Geschichte der Transidentität und beleuchten dabei die Frage, ob Trans*-Sein ein Modetrend ist. Es wird um gendergerechte Sprache gehen und warum es wichtig ist, sie anzuwenden. Wir beleuchten die Vorurteile genauer, die trans* Kinder und Jugendliche bzw. deren Eltern oft zu hören bekommen.
Es geht um das Thema „Coming out“ und um den Umgang mit Schule und dem Umfeld. Und es gibt Informationen zu den rechtlichen und medizinischen Möglichkeiten, die für junge trans* Menschen hilfreich sein können. Dieser Kurs vermittelt Eltern, Angehörigen und allen Interessierten Wissen über die Bedürfnisse von trans* Kindern und Jugendlichen und bietet Raum für Austausch und Fragen.
„Lasst uns damit aufhören, Unterschiede zu “tolerieren” oder zu “akzeptieren”, als wären wir so viel besser, weil wir uns nicht unterscheiden.
Statt dessen lasst uns Unterschiede feiern, weil es in dieser Welt sehr viel Mut kostet, unterschiedlich zu sein.“
Kate Bornstein
(nichtbinäre Schauspieler*in, Performancekünstler*in und Autor*in)